Virtuelle vs. physische Veranstaltungen

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die Unterschiede zwischen einer klassischen präsentiellen Veranstaltung und einer virtuellen Jobmesse.

Written By Luisa Pfleiderer (Super Administrator)

Updated at December 27th, 2021

Falls du neu in der Welt der virtuellen Jobmessen bist, wird dir dieser Artikel einen schnellen Überblick über die Unterschiede zwischen den klassischen, physischen Veranstaltungen und virtuellen Jobmessen geben.

Sowohl virtuelle als auch physischen Messen bieten dem Teilnehmer einen Mehrwert – das Versprechen ist allerdings ein anderes. Wir führen hier die 3 wichtigsten Unterschiede auf und zeigen dir welchen Mehrwert virtuelle Karrieremessen bieten.


1. Einfacher Zugang

  • Virtuelle Karrieremesse:
    Der wichtigste und unbestreitbare Vorteil virtueller Messen ist der einfache Zugang. Selbst wenn du am Nordpol wohnst, kannst du auf der ganzen Welt nach Stellenangeboten suchen, solange du eine stabile Internetverbindung hast. Ohne den Stress einer großen physischen Veranstaltung kannst du dich voll darauf konzentrieren, das Beste aus der Karrieremesse herauszuholen.

  • Physische Karrieremesse:
    Eine physische Jobmesse setzt natürlich voraus, dass die Teilnehmer an einen bestimmten Ort anreisen müssen (wodurch manche Interessenten bei ihrer Teilnahme eingeschränkt sind). Das selbe gilt allerdings auch für Arbeitgeber. Wenn ein Unternehmen es logistisch nicht schafft an einer Karrieremesse teilzunehmen, ist es natürlich auch nicht möglich für dich mit ihnen in Kontakt zu kommen.


2. Kontaktaufnahme

  • Virtuelle Karrieremesse:
    Es ist einfacher, die richtigen Ansprechpartner zu finden! Besuche vor der Veranstaltung die Firmenstände und verschaffe dir einen Überblick darüber wen du interessant findest. Da du Unternehmen digital treffen und über Online-Nachrichten kommunizieren kannst, sollte die Qualität des chattens oberste Priorität haben. Sei dir bewusst, dass es durchaus sein kann, dass eine gute Chat-Konversation zu einem konkreten Jobangebot oder die Aufnahme in das Bewerbungsverfahren führen kann. Auf einer Online-Messe hast du die Möglichkeit, deine Antworten gründlich zu überdenken bevor du die Nachricht abschickst.

  • Physische Karrieremesse:
    Da du den Unternehmensvertretern von Angesicht zu Angesicht begegnest, werden diese mehr Wert auf deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten legen. Du hast die Chance, potenzielle Arbeitgeber mit deinem Selbstvertrauen und deiner Persönlichkeit zu begeistern. Darüber hinaus hast du auch die Möglichkeit, andere Jobsuchende zu treffen und dein Netzwerk auf traditionelle Weise zu erweitern.


3. Effizienz

  • Virtuelle Karrieremesse:
    Die Unternehmen haben, anhand der Online-Profile der Teilnehmer, die Möglichkeit die Gesprächspartner vorab auszuwählen (um sicherzustellen, dass sie mit den relevantesten Teilnehmern sprechen können). Der Prozess für beide Seiten ist dadurch sehr zeiteffizient – die Teilnehmer haben dadurch eine bessere Chance, mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen, für die sie sich interessieren

    Auch für Recruiter ist es deutlich einfacher ein Gespräch zu führen, wenn sie eine genaue Vorstellung davon haben mit wem sie sprechen. Die dadurch entstehenden Unterhaltungen sind meist von höherer Qualität und erhöhen die Chance zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden oder ein Jobangebot zu erhalten.

  • Physische Karrieremesse:
    Bei klassischen Karrieremessen ist es eher untypisch mit einer Jobzusage nach Hause zu kommen. Der Fokus liegt hier eher darauf Unternehmen kennenzulernen und Einblicke in die Arbeitsweise der Unternehmen zu bekommen. Manchmal verbringst du also eine Menge Zeit in Warteschlangen, um dann zu bemerken dass die Chemie zwischen dir und den Unternehmensvertretern nicht passt.